Freiwillige Feuerwehr Ditzingen
Münchinger Straße 40
71254 Ditzingen
Flächen- und Waldbrände im Frühjahr bei Sonne nicht ungewöhnlich.
Es ist Mitte April und es gibt schon wieder die ersten Warnungen vor erhöhter Flächenbrandgefahr. Die Gefahr ist durchaus da, aber noch nicht dramatisch hoch. Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes sagt insbesondere für den Sonntag Mitte April in Teilen Baden-Württembergs die vierte von fünf Gefahrenstufen vorher, zum Beispiel auf der Schwäbischen Alb oder rund um Freiburg. In den restlichen Landesteilen herrscht nur die dritte von fünf Gefahrenstufen. Das bedeutet also: keine allerhöchste Gefahr, aber durchaus Bedingungen, bei denen sich Waldbrände entwickeln können.
Wie Flächen und Waldbrände verhindert werden können.
Diese Hinweise gibt das Innenministerium Baden-Württemberg:
> Grillen nur an offiziellen Feuerstellen, sofern diese freigegeben sind.
> Feuerwehr per Notruf (112) über unerlaubte Feuerstellen informieren, wenn diese brennen oder noch warm sind. Der Notruf ist kostenlos, auch wenn die Feuerwehr nicht mehr tätig werden muss.
> Kleinere Feuer nach Möglichkeit selbst löschen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
> Auf Wanderparkplätzen genug Platz lassen, damit Feuerwehrautos durchfahren können.
> Grundsätzliches Rauchverbot im Wald von März bis Oktober beachten.
> Vorsicht beim Parken von Autos: Heiße Fahrzeugteile können trockene Wiesen entzünden.
> Vorsicht im Umgang mit Maschinen wie Rasenmähern oder Motorsägen: Diese können durch Hitze, Funkenschlag oder durchs Befüllen mit Kraftstoff ebenfalls Brände auslösen.
Um einen Flächen- oder Waldbrand großflächig überwachen zu können, beschaffen sich die Feuerwehrkameraden in Ditzingen mit einer Drohne den Überblick.
Kleine Brände in unwegsamen Gebieten werden mit den neu beschafften Löschrucksäcke abgelöscht. Wärmebildkameras finden auch noch die letzten Glutnester im Dickicht.
JS
Bilder JS, Feuerwehr Ditzingen
Informationen: Innenministerium, Deutscher Wetterdienst, SWR